name='ionicle' said:
as i t sais in the title, i have a Jetway S755MAX motherbord, and i would like to know if it is ne good?
Looks ok but the only review I could get was in German!!
eite 19 : Fazit und Empfehlungen
Solche Boards braucht die Menschheit! Mehr kann oder möchte man zu diesem Produkt von Jetway wohl kaum sagen. Für unschlagbare 109 € wird eine Performance geboten, die im Vergleich absolut konkurrenzfähig ist. Das Board kann problemlos mit der namhaften Konkurrenz aus den Fabrikationshallen von ASUS, EPoX und Co. mithalten. In bestimmten Anwendungsbereichen konnten diese Hersteller sogar von dem Low-Cost Anbieter geschlagen werden. Sehr auffällig war die enorm gute Speicherperformance, die wir auf den SiS755 Chipsatz zurückführen. Auch das Vorhandensein eines 6.4 GB/s Hypertransport-Interfaces scheint Vorteile gegenüber den nVidia-Boards zu bringen. Schon im Vorfeld hatte man in diversen Communitys immer wieder einzelne Stimmen gehört, die auf die Kraft des SiS Chipsatzes schwören. Nun konnten wir uns selbst ein Bild machen und sind sichtlich zufrieden.
Kritisch zum SIS755-Chipsatz könnte nur die Performance der Schnittstellen betrachtet werden - unsere HDTach-Benchmarks zeigen, das die aktuelle Southbridge SIS963L nicht so leistungsfähig ist, wie wir uns dies wünschen. Ob dies tatsächlich auch zu Problemen führen kann, können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Weitere Tests sind aber schon in Arbeit.
Auch Overclocking-technisch braucht sich Jetway keines Wegs zu verstecken. Mit unserem Testprozessor, dem Athlon64 3200+ erreichten wir immerhin 22 MHz mehr Front Side Bus, als es die Referenz diktiert. Wenn man an die vergangenen zwölf Sockel 754 Tests zurückdenkt, die wir bereits absolviert haben, wird deutlich, dass der höchste Front Side Bus, den wir jemals mit dem Athlon64 erreichten, bei 232 MHz lag, also 10 MHz mehr als das Jetway es schaffte. Mit 222 MHz liegt das Jetway S755MAX im guten Mittelfeld und braucht sich auch hinter Herstellern, die für ihre Overclocking-Features berühmt geworden sind, nicht zu verstecken.
Ausstattungstechnisch können wir eigentlich auch nicht klagen - bis auf das Fehlen des FireWire Features sind alle wichtige Funktionen, die heute von einem Mainboard erwartet werden vorhanden. Serial ATA, Raid für ATA133, USB2.0, Onboard-Sound inklusive einer digitalen Slotblende, die auch Platz für optische Eingänge bietet.
Im BIOS Menu des Jetway fanden wir eigentlich nur einen Kritikpunkt : Das Fehlen des Cool´n´Quiet Features. Offensichtlich haben es die BIOS Programmierer im Oktober 2003 noch nicht schaffen können, eine Nutzung des im Prozessor verbauten Energie- und Abwärmesparenden Features zu realisieren. Das soll uns jedoch nicht so sehr beunruhigen, immerhin kann diese "Problem" mit einer neuen BIOS Version, die sicher bald zu erwarten ist, noch ausgebügelt werden. Abgesehen davon ist das BIOS übersichtlich gestaltet und alle wichtigen Funktionen können problemlos gefunden und ausgewählt werden.
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
Auch an unsere Layoutbetrachtungen bleiben leider nicht immer positive Erinnerungen. Hier war einiges zu kritisieren, beispielsweise die Position der IDE-Ports oder die Position des ATX-Steckers, aber auch die Nähe der Dimm-Sockel zu dem Prozessor-Sockel, der den Einsatz eines Zalman CNPS7000A erschwert. Das nur zwei DIMM Steckplätze verbaut werden, ist uns in letzter Zeit immer häufiger aufgefallen. Dies ist aber vorwiegend auf ein Problem mit dem Speichercontroller im Athlon64 zurückzuführen, der uns schon bei unseren ersten Tests mit dem ASUS und dem MSI Mainboard Probleme bereitete. Eine Lösung ist aber in Sicht, diese soll in Form eines neuen Steppings kommen, mit dem der Athlon64 vorraussichtlich schon im zweiten Quartal diesen Jahres arbeiten soll. Der Athlon64 mit dem "CG-Stepping" soll dann auch wieder drei DIMM Slots nutzbar machen können.
Positive Punkte des Jetway S755MAX :
* gute Stabilität, gute RAM Kompatibilität
* gute Gesamtperformance
* gute Features (Serial ATA, USB 2.0, 6-Kanal-Sound, 10/100mbit LAN)
* sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis
Negative Punkte des Jetway S755MAX :
* kein FireWire, fehlende USB-Slotblenden
* Cool´n´Quiet wird aktuell nicht unterstützt
* Platzprobleme beim Einsetzen von Speichermodulen beim Einsatz von großen Kühlern
* kleinere Layout-Schwächen
* IDE-Übertragungsrate etwas schwach
Alles in allem kann man aber guten Gewissens ein Jetway S755 MAX kaufen, wenn man ein günstiges Sockel 754 Mainboard sucht. Der Chipsatz zeigte gemeinsam mit dem Board eine gute Gesamtperformance für einen hervorragenden Preis. Auch ansonsten ist man mit dem Board in allen Lebenslagen gut beraten - hierfür sorgen nicht zuletzt die gute Stabilität und die Overclocking-Leistungen. Die genannten negativen Punkte verhindern jedoch die Vergabe eines Awards - ein wenig muß Jetway noch feilen, dann vergeben wir auch an diesen Hersteller mit gutem Gewissen unseren Award.
Erworben werden kann das Board bei KCN-Computer
Weitere Links :
* Marktübersicht Sockel 754-Mainboards bei Hardwareluxx PerfectBoard
* Abit KV8-MAX3
* Albatron K8X800 Pro II
* ASUS K8V Deluxe - EAY
* Chaintech ZNF3-150
* Epox 8HDA3+
* Gigabyte 8KNNXP
* Gigabyte 8KVNXP
* MSI K8T Neo FIS2R
* Shuttle AN50R
* Shuttle SN85G34
* Soltek SL-K8AN-RL
* ASUS SK8N Deluxe vs. MSI K8T Master1 Review
* ASUS SK8V Deluxe
* AMD Athlon 64 3200+ im Test
* Preisvergleich
* Mainboard-Forum
* Download Area
Weitere Mainboard-Reviews findet man in unserer Testdatenbank unter AMD Sockel 754 Mainboards oder in den Overclocking, Modding und Tweaking Guides .
Interessante Informationen oder Probleme mit der getesteten Hardware ? Support nötig und Probleme mit der Hardware ? Ab in unser Forum !
Erwerben können Sie die Produkte aus unserem Review bei unseren Sponsoren :
Summed up its ok....not bad for OC'ing....but not too many features!
